Der Surrealismus ist keine Malweise – er ist eine Reise ins Unbekannte.
(Óscar Domínguez)
Surrealist zwischen Kosmos und Körper
Óscar Domínguez war ein spanischer surrealistischer Maler und Grafiker, dessen Werk die Sphären des Fantastischen, Erotischen und Metaphysischen miteinander verbindet. Geboren 1906 auf Teneriffa (Kanarische Inseln), zog er Anfang der 1930er-Jahre nach Paris, wo er zu einem aktiven Mitglied der Surrealistengruppe um André Breton wurde.
Seine Kunst ist geprägt von einer traumartigen Bildsprache, der Verwendung symbolischer Formen und einer Faszination für Zeit, Transformation und Körperlichkeit. Domínguez war ein Pionier der Technik der „Décalcomanie“ – einem Verfahren, bei dem Farbe durch Druck zwischen zwei Oberflächen Strukturen bildet. Diese Methode nutzte er, um organische, geheimnisvolle Bildwelten entstehen zu lassen, die wie direkte Ausdrücke des Unbewussten wirken.
Im Laufe seiner Karriere entwickelte Domínguez eine sehr persönliche visuelle Sprache, die Science-Fiction, Mythologie und psychologische Tiefen miteinander verbindet. Trotz gesundheitlicher Probleme und innerer Konflikte strahlen seine Werke eine Mischung aus kosmischer Weite und intimer Verletzlichkeit aus.
Domínguez stand im regen Austausch mit zahlreichen bedeutenden Surrealist:innen seiner Zeit. Neben seinem engen Verhältnis zu André Breton, der ihn früh förderte, verband ihn eine produktive Freundschaft mit Paul Éluard, dessen poetische Bildwelt ihn nachhaltig beeinflusste. Er arbeitete mit Hans Bellmer und Victor Brauner zusammen und bewegte sich im Pariser Kreis um Künstler:innen wie Meret Oppenheim, Wifredo Lam, Man Ray und Francis Picabia. Die Begegnung mit diesen kreativen Stimmen prägte sein Werk ebenso wie seine Offenheit gegenüber experimentellen Techniken und transkulturellen Bildsprachen.
Domínguez starb 1957 in Paris, doch sein Werk lebt in den wichtigsten Sammlungen der surrealistischen Kunst weiter. Besonders seine Lithografien und Zeichnungen werden für ihre rohe Energie, formale Freiheit und poetische Kraft geschätzt.